Marmorkuchen – klassische Art: lecker, locker und unรผbertroffen gut

Zutaten

200 g Butter, weiche
160 g Zucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
1 Msp. Zitronenabrieb
2 EL Rum
6 Eigelb
6 EiweiรŸ
1 Msp. Salz
120 g Zucker
280 g Weizenmehl Type 405
ยฝ Pck. Backpulver
100 ml Milch, lauwarme
20 g Kakaopulver, ungesรผรŸtes (klassisches dunkles)
Puderzucker oder Kakao-Fettglasur
Butter und Mehl fรผr die Form

Zubereitung

Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten

Als Kuchenform eignet sich eine 22er Gugelhupfform.

Die wirklich weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker sowie etwas Zitronenabrieb und dem Rum cremig rรผhren.

Eier trennen. Die Eidotter einzeln nacheinander in die Butter-Zucker-Masse rรผhren.

Die 6 EiweiรŸe mit der Msp. Salz halbfest schlagen und mit den restlichen 120 g Zucker zu Schnee schlagen.

Mehl abwiegen, mit Backpulver mischen.

Milch leicht anwรคrmen. Abwechselnd (etwa in 3 – 4 Schritten) zuerst etwas Mehl auf die Butter-Zucker-Eidotter-Masse sieben (geht gut mit einem groรŸen Haarsieb), dann etwas lauwarme Milch dazugieรŸen und eine Portion Eischnee darauf geben. Mit einem Holzlรถffel, der idealerweise in der Mitte ein Loch hat, alles unterheben (das ist sehr wichtig – kein Rรผhrgerรคt einsetzen).

Wenn alles untergehoben und sorgfรคltig vermischt ist (geht relativ leicht, da der Teig locker bleibt), die Kuchenform gut mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestรคuben. Gut die Hรคlfte des Teigs in die Form fรผllen.

Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver dunkel fรคrben.

Dazu das Kakaopulver in die verbliebene Teigmasse sieben, um Klรผmpchen zu verhindern (Instantpulver wรผrde ich nicht nehmen, da es sich im Teig nicht richtig auflรถst).

Klassisch ist einfach das dunkle Kakaopulver, wie es von unseren GroรŸmรผttern frรผher verwendet wurde.

Den dunklen Teig auf die helle Teigmasse in die Form fรผllen und mit einer Gabel spiralfรถrmig unterziehen.

Beide Teigsorten vermischen sich dadurch zum Marmormuster (mit einer groรŸen Fleisch- oder Grillgabel, die man leicht schrรคg hรคlt, geht es besonders leicht und man erzielt dadurch ein perfektes Muster).

Im vorgeheizten Backofen bei 150 – 160 ยฐC Umluft (180 ยฐC Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten backen. Er soll jedenfalls keine zu harte Kruste kriegen und eher heller backen, damit er auf keinen Fall trocken wird. Man sollte natรผrlich die Stรคbchenprobe machen.

Den Kuchen in der Form leicht auskรผhlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stรผrzen.

GroรŸmรผtter haben ihn anno dazumal mit Puderzucker bestreut, man kann ihn aber auch mit einer kakaohaltigen Fettglasur รผberziehen.

Ganz wieโ€™s beliebt. Fรผr einen ultimativen Glanz eignen sich diese Fettglasuren, die in kleinen, guglhupfรคhnlichen Fรถrmchen angeboten werden, besonders gut.

Meine GroรŸmutter bestand darauf, ihn mit geschlagener Sahne zu servieren, aber er schmeckt auch ohne wunderbar.